Ein zentrales Ziel der Ergotherapie ist es, die größtmögliche Selbständigkeit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe wiederzuerlangen oder zu erhalten.
Nach einer umfassenden Beratung, Befundung und Anamnese wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der als Leitfaden für die weitere Therapie dient.
In meiner Praxis liegen die Behandlungsschwerpunkte in den Bereichen Psychiatrie, Neurologie und Orthopädie.
Psychiatrie:
Mit Hilfe von strukturierenden, lösungsorientierten und entlastenden Gesprächen, kreativen und gestalterischen Methoden, Körperarbeit und verschiedenen Entspannungsverfahren wird hier an psychischen und emotionalen Themen gearbeitet.
Folgende Diagnosen und Störungen können behandelt werden:
– Depressionen
– bipolare Störungen
– ADHS
– Posttraumatischen Belastungsstörungen
– Ängste und Phobien
– Suchterkrankungen
– Schizophrenien und Psychosen
– Zwangsstörungen
– Anpassungstörungen
– somatoforme Störungen
– Persönlichkeitsstörungen
– Intelligenzminderungen
– Verhaltensauffälligkeiten
– Erschöpfungszuständen
– Lebenskrisen wie Trauer, Verluste oder andere belastende Situationen
Neurologie und Orthopädie:
Unter Anwendung von passiven und aktiven Bewegungsübungen, Stimulieren und Trainieren der verschiedenen Wahrnehmungsformen, Massagetechniken, Wärme/Kältebehandlungen, Schmerzreduktionen, Hirnleistungstraining, Üben von Bewegungs- und Handlungsabläufen und Beratung zu Alltagshilfsmitteln, findet hier die Behandlung von folgenden neurologischen und orthopädischen Erkrankungen statt:
– Multiple Sklerose
– Morbus Parkinson
– Folgen von Schlaganfällen
– Folgen von Querschnittslähmungen
– Spastiken
– Rheumatische Erkrankungen
– Arthritis und Arthrose
– Demenzen
– Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
– Sensibilitätsstörungen
– und andere Störungen der Bewegungsabläufe und der Wahrnehmungsformen
Die Abrechnung der Ergotherapie kann über Ihre Krankenkasse oder private Versicherung mittels einer Verordnung des behandelnden Arztes, oder auch auf Rechnung als Selbstzahler erfolgen.